Was ist die Elektromyographie?
Die Elektromyographie (EMG) ist ein Diagnostiksystem neuester Generation, mit dem man verspannte und abgeschwächte Muskelbereiche sowie funktionelle Defizite mit höchster Präzision erfassen kann. Mittels bipolarer Oberflächen-elektroden werden die Relaxations- und Kontraktionsfähigkeit (Anspannung und Entspannung) statisch und dynamisch analysiert. Muskuläre Dysbalancen, Verspannungen, Myogelosen sowie Kontraktions- und funktionelle Defizite werden sichtbar gemacht und über den Therapieverlauf dokumentiert.
In der Privatpraxis Doktor Hahn aus Meerbusch setzen wir das diagnostische Verfahren erfolgreich ein. Erfahren Sie mehr.
Wann ist ein EMG sinnvoll?
Die Elektromyographie (EMG) wird zur Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems und der Muskeln eingesetzt. Typische Anwendungen sind:
- Schulter- und Nackenbeschwerden
- Rückenschmerzen
- Spannungskopfschmerzen
- Tennis- oder Golferellenbogen
- Bissfunktionsstörungen (CMD)
- Abgeschwächte Muskulatur, z.B. nach Operationen an Hüfte- oder Kniegelenk, bei Badnscheibenvorfällen mit Nervenkompression
Wie läuft die EMG Untersuchung ab?
Die Diagnostik erfolgt in drei standardisierten Schritten und dauert etwa 20 Minuten:
Die Biofeedback-Methode
Die Biofeedbackmethode ergänzt die EMG Diagnostik um ein effektives und nebenwirkungsfreies Therapieverfahren, das wir Ihnen direkt in der Praxis anbieten (8-10 Sitzungen, 2 x pro Woche). Durch die zeitgleiche visuelle und akustische Rückmeldung während des Trainings werden die Patienten zur eigenständigen Regulation des Muskeltonus motiviert.
EMG – Wie trainiere ich meine Muskulatur anschliessend gezielt wieder auf?
Unsere Patienten erhalten behandlungsbedürftiger muskulären Dysfunktion zunächst 8-10 Sitzungen der BIOFEEDBACK-Trainingstherapie. Anschliessend werden die Erfolge mittels Physiotherapie weiter gefestigt. Gerne stellen wir Ihnen auch unsere PATIENTEN-TRAININGS-APP mit individuellen Übungen zur kostenfrei Verfügung.
Haben Sie weitere Fragen …
… oder möchten Sie erfahren, ob die Elektromyographie auch bei Ihnen zu einer treffsichereren Diagnose beitragen kann?